
Wir möchten erneut eindringlich vor zwei Betrugsversuchen warnen, die immer noch in Deutschland die Runde machen. Über beide Fälle haben wir in der Vergangenheit bereits mehrfach berichtet. Dennoch erreichen uns fast jede Woche neue Anfragen von Menschen, die Opfer dieser Kriminellen wurden. Daher haben wir uns entschieden, die beiden Fälle erneut zu schildern und zu erläutern, was zu tun ist, falls Sie selbst in diese Situation geraten. Bitte seien Sie nicht übermütig und denken Sie nicht: “Darauf werde ich schon nicht reinfallen, das kenne ich ja schon.” Die Betrüger sind sehr clever, eloquent und wirken äußerst seriös – oft scheinen Sie sogar besorgt zu sein, behaupten, sie wollen helfen. Der gesamte Auftritt und der Eindruck, der beim Opfer erweckt wird, lassen in keinster Weise an einen Betrug denken! Die beiden Methoden können beschrieben werden als “Der angebliche Microsoft-Anruf” und “Die angebliche Hacker-E-Mail“. Wir schreiben hier extra “angeblich”, da beide Szenarien von den Betrügern frei erfunden sind: weder stammt der Anruf von einem echten Microsoft-Mitarbeiter, noch kommt die Mail von einem echten Hacker.